Block und Meldereinteilung



Gleisplan ähnlich der Beispielanlage Norddorf
Gleissystem Märklin C-Gleis




Blockeinteilung
Die blau markierten Gleise stellen die einzelnen Blöcke dar.
Beispiele für Blöcke sind
• Bahnhofsgleise
• Abstellgleise
• Blockabschnitte auf freier Strecke zwischen zwei Bahnhöfen




Meldereinteilung bei Einrichtungsbetrieb



Die entsprechende Stellwerksansicht



Als Beispiel nehmen wir Block Südstadt 2
Die Länge zwischen den Weichen beträgt 128 cm
Die Länge des Haltmelders beträgt 10 cm
Die Länge des Brems- und Belegtmelders ergibt sich nach Auftrennen der Schiene mit 109 cm




Die Trennstelle etwas vergrößert dargestellt



Bei Einrichtungsbetrieb würde ich diesen Block mit 2 Meldern versehen.
Der Blockeditor sollte dann so aussehen



Der Bremsweg beträgt 105 cm
Der Zug fährt noch 4 cm in Kriechgeschwindigkeit bis zum Haltmelder
und wird dort angehalten wenn es in der Zugfahrt so vorgesehen ist.

Natürlich kann man den Block auch nur mit einem Melder austatten.
Daraus ergibt sich das untere Bild



Der Blockeditor sollte dann so aussehen



Der Bremsweg beträgt wieder 105 cm
Der Haltepunkt ist nach weiteren 4 cm erreicht.

Diese Art der Melderanzahl würde ich für die Hauptstrecken West und Ost einsetzen.




Meldereinteilung bei Betrieb in beide Richtungen





Als Beispiel nehmen wir wieder Block Südstadt 2
Es werden nun 3 Melder benötigt.





Der Blockeditor sollte dann so aussehen



Der Bremsweg beträgt 105 cm
Der Zug fährt noch 5 cm in Kriechgeschwindigkeit bis zum Haltmelder


Bei Verwendung nur eines Melders
ergibt sich wieder das untere Bild



Der Blockeditor sollte dann so aussehen



Der Bremsweg beträgt 105 cm
Der Zug fährt noch 5 cm in Kriechgeschwindigkeit bis zum Haltmelder
und wird dort angehalten wenn es in der Zugfahrt so vorgesehen ist.



Der Bahnwärter als Haltmelder





Beispiel Anhalten auf der Drehscheibe

Um ein sicheres Anhalten auf der Drehscheibe zu erreichen
setze ich einen Bahnwärter als Haltmelder ein.
Ein Bahnwärter reagiert ja nicht nur wenn sich z.B. ein Melder einschaltet
sondern auch wenn sich ein Melder ausschaltet!
Diesen Umstand kann man als "Märklinist" sehr gut anwenden.
Fährt jetzt eine Lok von links oder oben auf die Drehscheibe, so springt der
Bahnwärter an, wenn die Lok den rot oder rosa markierten Melder verlassen hat.
Im Klartext: Die Lok muss sich dann mit ihrer ganzen Länge auf der Bühne befinden,
und kann daher angehalten werden.




Der Bahnwärter als manueller Haltmelder




Zusätzlich zu den normalen Brems- Belegt- und Haltmeldern kann man
im Blockeditor für den jeweiligen Block noch einen Bahnwärter als Haltmelder eintragen.
Dies empfiehlt sich besonders in Bereichen der Anlage wo rangiert wird, und wo man
trotz automatischer Zugfahrt eine Lok an einer bestimmten Stelle, oder vorzeitig
zum Halten bringen will.




Hiezu eine kleine Beispieldatei Version TC-Silver

Manueller-Halt-Melder-TC 70 F6b Silver.zip




Belegtmeldung für Minimalisten


Für das hier dargestellte Gleisbild, würde TC mit nur einem einzigen realen Belegtmelder auskommen.
Dieser befindet sich vor dem Weichenfeld (im Bild gelb ausgeleuchtet).

Die zugehörige Stellwerksansicht:



Der Bahnwärter ist hier nur für die Simulation eingefügt.
Wenn man so etwas bauen will (ist allerdings nicht wirklich zu empfehlen)
ist der Bahnwärter durch einen realen Kontakt (Belegtmelder) zu ersetzen.



Hiezu eine kleine Beispieldatei Version TC-Silver

Ein-Melder-TC 70 F6b Silver.zip




Autotrain per Start/Ziel-Taster

Inspiriert durch einen Forumsbeitrag von Georges Pauly entstand diese Anleitung.
In TC-Gold ist es möglich Autotrain per Start/Ziel-Taster zu betreiben
Das stellt eine fast grenzgeniale Anwendungsmöglichkeit dar.
Man richtet die benötigten Taster ein, und schon kann man die Züge auf die Reise schicken.


Dazu ist es notwendig den Tastern Autotrain-Blockoperationen zuzuweisen
Als Beispiel dient folgender Block

Die Tastersymbole wurden von mir erstellt und sind im Downloadbereich herunterladbar.

Hier noch die Zuordung der Blockoperationen.
Die Autotrain-Operation findet man im gelb umrandeten Abrollmenü ganz unten.



Zeit in Deutschland - Aktuelles Datum

Zurück zum Seitenanfang
Zurück zur Startseite

 

blockeinteilung.htm